Universitätsmusikdirektor i.R.und Komponist

     
line decor
  
line decor

 

 

 


 
 
 


 
 
CDs   BÜCHER

Christian Ridil - Kammermusik Vol. 2

Pünktlich zum 80. Geburtstag von Christian Ridil erscheint bei GENUIN eine zweite CD mit Kammermusikwerken des Komponisten, den die FAZ als “zeitgenössisch, rhythmisch raffiniert, handwerklich und formal perfekt” feierte. Ausschließlich Ersteinspielungen sind hier versammelt. Wir hören das Eliot Quartett, Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und weitere ausgezeichnete Musiker:innen. Die vielfältigen Besetzungen der Werke und ihre ganz eigenen Tonsprachen porträtieren einen Komponisten, der mit beiden Füßen in der Tradition verwurzelt steht und dabei stets neue Wege sucht: von den beiden preisgekrönten Werken Drei Sonette nach Martin Opitz sowie MEYENMUSICK für vier Hörner bis zum hochgelobten Streichquartett Sisifo, einem bedeutenden Beitrag zu diesem Genre.

-> Die CD ist beim Label Genuin erhältlich

 


Christian Ridil - Kammermusik

Lauter Weltersteinspielungen sind auf der neuen GENUIN-CD mit Werken des Komponisten Christian Ridil versammelt: Renommierte Musiker und Musikerinnen unter anderem des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks spielen in Formationen vom Brass-Quintett über Flöte und Percussion bis zu einer so exquisiten Kombination wie chromatischer Harmonika und Cembalo. Die Werke des ehemaligen Universitätsmusikdirektors der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind geprägt von stilistischer Vielfalt, Witz, Charme und Virtuosität und tragen doch Ridils klare Handschrift. Absolut entdeckenswert!

-> Die CD ist beim Label Genuin erhältlich

 

Christian Ridil - Sololieder und Werke für Männerchor

"... Die vorliegenden Kompositionen entstanden in einem Zeitraum von über 40 Jahren und reichen von vital sprudelnden volkstümlichen Bearbeitungen, Chorliedern im Volkston und humoristischen Sololiedern bis hin zu musikalisch bewundernswert dichten Wunderhorn- und Goethe-Vertonungen. Höhepunkt der Aufnahme bilden die ergreifenden "Drei Psalmlieder" und Ridils Opus magnum im Genre Männerchor "Belsatzar" (2017) in denen Christian Ridil einmal mehr seine Stellung als hochkarätiger Tonsetzer ersten Ranges ... eindrucksvoll unter Beweis stellt."

aus dem CLASS:aktuell - Magazin 2020/3

"... Mit seiner jüngsten Komposition "Belsatzar" die eigens für diese Einspielung entstanden ist, erfüllt sich Christian Ridil den lang gehegten Wunsch die berühmte Ballade Heinrich Heines (1797 - 1856) zu vertonen. Heraus kam ein beeindruckendes Werk für Männerchor und Klavier, das der Textvorlage in jeder Hinsicht gerecht wird und den abschließenden Höhepunkt dieser empfehlenswerten CD markiert."

aus der Rezension in der "Chorzeit", Nov. 2020

-> Die CD ist beim Label Genuin erhältlich

 

Christian Ridil - Ausgewählte Chorwerke
Die 2018 erschienene CD enthält ausgesuchte geistliche und weltliche Chorwerke, mit und ohne Instrumente(n). Neben der "Missa Alba" und 2 Psalmmotetten (Deutsche Übertragung: Romano Guardini) wurden "Die Mär von Bischof Hatto" für Chor und Klavier, sowie die "Studentenlieder" nach Texten von J.V. von Scheffel für Chor, Chromonika und 4 Schlagzeuger produziert. Ausführende sind der Chor der Dresdener Hochschule für Kirchenmusik, Sabine Bräutigam (Klavier), Monja Heuler (Chromonika), sowie 4 Schlagzeuger der Dresdener Sinfonietta. Leitung: Prof. Stephan Lennig.

-> Die CD ist beim Label ifo-classics erhältlich


Christian Ridil - Ausgewählte Orgelwerke
Die CD enthält fünf Kompositionen, die im Zeitraum von 40 Jahren entstanden sind: Drei Werke für Orgel solo, und je ein Stück für Orgel und Trompete bzw. Orgel und Oboe. Eingespielt wurden die Kompositionen auf der Goll-Orgel (2010) in der Musikhochschule Mainz. Als Interpret/innen konnten drei hervorragende junge Künstler/innen gewonnen werden, die nicht nur mehrere Preise und Stipendien errangen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im In- und Ausland solistisch und im Ensemblespiel sammeln konnten.

-> Die CD ist beim Label ifo-classics erhältlich


In einem kühlen Grunde
Die Eichendorff-Chorlieder des 19. und 20. Jahrhunderts geben einen Einblick in die Vielfalt stilistisch-musikalischer Möglichkeiten bei der Vertonungen von Lyrik des romantischen Dichters.

 

Goethe - Chorlieder
Zum Goethejahr 1999 erschien die Sammlung von Chorvertonungen nach Goethetexten. Stilistisch umfassen die ausgewählten Stücke einen Zeitraum von zweihundert Jahren und sind damit Ausdruck der Zeitlosigkeit des dichterischen Werkes von Goethe.

 

Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort
Martin Luther hat nicht nur zahlreiche geistliche Liedtexte geschrieben, sondern diese auch vertont. Zum Evangelischen Kirchentag in Frankfurt ist eine CD mit einer Auswahl seiner Arbeiten entstanden. Es handelt sich um Sätze und Bearbeitungen von Chorälen des 16. bis 21. Jahrhunderts.

 

Ein Schöpfungsgesang
Die Frauen des Kammerchores spielten 1997 Ein Schöpfungsgesang ein. Es handelt sich um einen Zyklus dreistimmiger Lieder für Frauenstimmen aus der Feder des Komponisten Christian Lahusen.



Ein Schöpfungsgesang II
Im Spätherbst 2008 haben die Frauen des Kammerchores der Goethe- Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von Christian Ridil   erneut eine CD mit 3-4stimmigen a-capella-Kompositionen von Christian Lahusen eingesungen. Mit dabei ist das Frankfurter Bridge-Quartett, welches die einzelnen Chorblöcke mit Streichquartett- Intermezzi untergliedert. Die neue CD erschien dann im Jahr 2011.

 

Elke Heinrich
Komponieren im Spannungsfeld von künstlerischem Anspruch und pädagogischer Realität
Eine Untersuchung zur Problematik pädagogischer Musik am Beispiel des Schaffens von Christian Ridil

&xnbsp;